Bewirtungskosten richtig absetzen
Sichern Sie den Betriebskostenabzug - Darauf kommt es an:
MIt einem ordnungsgemäß ausgefüllten Bewirtungsbeleg können die Aufwendungen zu 70 % geltend gemacht werden (die Vorsteuer zu 100%).
- Es muss ein maschinell durch den Gaststätteninhaber ausgestellter Beleg sein
- Eine Kreditkartenabrechnung reicht nicht aus.
- Ein Eigenbeleg ohne Bewirtungsbeleg vom Gastwirt wird nicht anerkannt.
Folgende Angaben müssen enthalten sein:
- Ort des Geschäftsessens (Name der Gaststätte + Anschrift)
- Rechnungsnummer
- Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Wirtes
- Datum der Bewirtung
- Speisen einzeln aufgelistet
- Gesamtbetrag
- Name der Teilnehmer (von Ihnen ausgefüllt)
- Anlass der Bewirtung (von Ihnen ausgefüllt)
- Name des Bewirtenden (Name des Gastgebers) sowie Umsatzsteuersatz und Umsatzsteuerbetrag (gilt ab einem Betrag von mehr als 150,00 €)
Tipp:
- Anlass der Bewirtung klar formulieren
- zeitnahe Angaben machen und
- unterschreiben Sie Ihren Bewirtungsbeleg
Eine Rechnung sollte wie folgt aussehen:
Gashof Mustermann – Musterstraße 1, 12345 Musterstadt, Tel. 0123/4565789
Rechnung
Rechnungsempfänger:
Muster & Mann GmbH, Musterweg 1, 1234 Musterstadt
Steuernummer: 123/456/78912 USt-IdNr. DE 123456789
Rechnungsnummer: 1-12345
Rechnungs- und Leistungsdatum: 30.11.2104
2 x Jägerschnitzel à 4,50 € 9,00 €
2 x Mineralwasser à 2,00 € 4,40 €
1 x Fl. Rotwein à 40,00 € 40,00 €
1 x Walnussbecher à 5,90 € 5,90 €
1 x Eis auf Heiß à 6,50 € 6,50 €
2 x Cappuccino à 2,40 € 4,80 €
Nettobetrag 71,60 €
MwSt, 19% 13,60 €
Gesamtrechnungsbetrag € 85,20 €
Angaben zum Nachweis von Bewirtungsaufwendungen
(nach § 4, Absatz 5, ZIff 2 EStG)
Bewirtete Personen:
Herr Muster, Firma Muster
Herr Gastgeber, Muster & Mann GmbH
Anlass der Bewirtung:
Abschlussbesprechung Projekt AB
Höhe der Gesamtaufwendungen
Ort. ___________________ Datum:______________
Unterschrift:_________________________________